
Knochenaufbau – Wiederherstellung des Kieferknochens für Implantate
Wir bieten in unserer Zahnarztpraxis in Kloten das Verfahren zum Knochenaufbau an. Unser erfahrener Fachzahnarzt für Oralchirurgie führt diesen Eingriff in unserer Zahnarztpraxis durch. Der Knochenaufbau ist ein chirurgischer Eingriff, der dazu dient, das Kieferknochenvolumen in Bereichen zu regenerieren, in denen es durch Zahnverlust oder andere Ursachen zu einem signifikanten Abbau gekommen ist. Dieser Eingriff ist oft eine wichtige Voraussetzung, um Implantate erfolgreich zu setzen und die langfristige Stabilität der Zähne zu gewährleisten.
Wann ist ein Knochenaufbau erforderlich?
Ein Knochenaufbau wird in der Regel dann in Betracht gezogen, wenn nicht genügend Knochensubstanz vorhanden ist, um ein Implantat sicher zu verankern. Dies tritt häufig nach Zahnverlust oder langjährigem Knochenschwund auf, insbesondere in Bereichen, in denen Zähne entfernt wurden oder der Knochen durch chronische Entzündungen abgebaut ist. Der Eingriff wird üblicherweise vor einer geplanten Implantation durchgeführt, um die Kieferstruktur wiederherzustellen und den Erfolg der Implantate zu sichern.
Verwendete Materialien im Knochenaufbau
Für den Knochenaufbau können verschiedene Knochenersatzmaterialien zum Einsatz kommen, je nach Bedarf und individueller Situation. Gerne informieren wir Sie in der Zahnarztpraxis, welches Material bei Ihnen verwendet werden soll:
Autologes Knochenmaterial (Eigenknochen): Hierbei wird eigenes Knochengewebe des Patienten entnommen, das dann an die benötigte Stelle transplantiert wird. Dies ist die beste Option, da es die geringste Abstoßungsgefahr birgt.
Xenogenes Knochenmaterial (Tierischen oder pflanzlichen Ursprungs): Knochenmaterial aus tierischen Quellen, meist von Rindern oder Schweinen, wird verwendet. Dieses Material wird gründlich aufbereitet und ist gut verträglich.
Alloplastisches Knochenmaterial (Synthetisches Knochenmaterial): Hierbei handelt es sich um künstlich hergestelltes Material, das den natürlichen Knochen nachahmt und vom Körper gut angenommen wird.


Ablauf des Knochenaufbaus
Der Ablauf eines Knochenaufbaus hängt von der Ausgangssituation und dem Umfang des Knochendefekts ab. Es gibt verschiedene Methoden, die je nach Bedarf angewendet werden:
Direkter Knochenaufbau bei Implantation: Wenn ein Defekt während der Implantation festgestellt wird, kann direkt während des Eingriffs Knochenersatzmaterial hinzugefügt werden. Dies hilft, das Knochenniveau zu stabilisieren und die Grundlage für das Implantat zu schaffen. Knochenspäne werden häufig dem Material beigemischt, um die Regeneration zu fördern.
Knochenaufbau nach Zahnextraktion: Nach der Entfernung eines Zahnes kann es sinnvoll sein, sofort Knochenersatzmaterial in die entstandene Lücke einzubringen, um einem weiteren Abbau des Knochens vorzubeugen und den Platz für zukünftige Implantate zu erhalten.
Schutz durch Membranen: Nach dem Einbringen des Knochenersatzmaterials wird oft eine Membran verwendet, um das Operationsgebiet zu schützen und die Heilung zu fördern.
Der Knochenaufbau bietet eine effektive Lösung, um den Kieferknochen so zu regenerieren, dass zukünftige Implantationen erfolgreich durchgeführt werden können. Die verwendeten Materialien und Methoden werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.